
DIE VEREINIGUNG
Bereits im Jahre 1874 wurde die Deutsche Adelsgenossenschaft (D.A.G.) in Berlin gegründet: der erste Zusammenschluss des Deutschen Adels. 71 Jahre lang sollte dieser Zusammenschluss die Interessen des Adels wahren.
1945 am Ende des Zweiten Weltkrieges hörte die D.A.G. de facto auf zu existieren. Vor allem die Flucht und Vertreibungen aus dem Osten und der gewaltsame Tod von etwa 10.000 Angehörigen des deutschen Adels waren dafür verantwortlich. Aber auch die Zerstörung der Hauptgeschäftsstelle in Berlin durch die Bombardements und der damit verbundene Verlust sämtlicher Unterlagen und Dokumente trug ihren Teil dazu bei.
Ungeachtet der entbehrungsreichen Nachkriegszeit wurden bereits am Ende des Jahres 1945 erste Bemühungen unternommen, genealogische Unterlagen zusammenzutragen und somit den Grundstein für die heutige „Stiftung Deutsches Adelsarchiv“ zu legen.
In den darauf folgenden Jahren des Wiederaufbaus bildete der Adel regional in der jungen Bundesrepublik Deutschland eigenständige Vereinigungen.
Die Vereinigung des Adels in Hamburg und Schleswig-Holstein wurde am 20. Januar 1952 gegründet.
Zu ihrem satzungsmäßigen Zweck gehört der Zusammenschluss des in der Freien und Hansestadt Hamburg, ihrer Umgebung und des in Schleswig-Holstein lebenden Historischen Adels.
Die Aufgaben der Vereinigung sind:
- durch ihre Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten die persönlichen Beziehungen ihrer Mitglieder untereinander zu fördern und zu pflegen
- die in der geschichtlichen Überlieferung des Adels wurzelnden Kräfte lebendig zu erhalten und ihre Mitglieder anzuhalten, diese für das Gemeinwohl einzusetzen
- die Mitglieder anzuhalten, die Geschichte ihres Geschlechts zu pflegen
- ihre Jugend zu fördern
- in Not geratenen Angehörigen adliger Familien zu helfen
- mit anderen Adelsvereinigungen Verbindung zu halten
- seine gemeinsamen Einrichtungen wie die Vereinigung der Deutschen Adelsverbände (VdDA), den Adelsrechtsausschuß (ARA) und die Stiftung Deutsches Adelsarchiv zu unterstützen.
Die Mitglieder der Vereinigung bilden eine familiäre Gemeinschaft, die sich nach Innen offen darstellt. Die Vereinigung gehört zusammen mit den 21 anderen Vereinigungen und Ritterschaften der „Vereinigung der Deutschen Adelsverbände“ (VdDA) an, dem 1956 gegründeten Dachverband.